Heilbronn, im Sommer 2004, Update Sommer 2005, 2006 und 2007

Einige Worte zum derzeitigen Erhaltungsstand des Limes in Baden Württemberg:

Am 15. Juli 2005 wurde der obergermanisch-rätische Limes in Deutschland zum Weltkulturerbe erklärt. ( Dies gilt leider nicht für den gesamten Limes in Deutschland, sondern nur für den obergermanisch-rätischen Limes. Der Odenwald- und der Neckarlimes wurden bei der Anerkennung unverständlicherweise nicht berücksichtigt. )
Das Jahr 2005 wurde auch offiziell zum "Römerjahr" ernannt um den Limes und die römische Vergangenheit Deutschlands einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihr Interesse zu wecken. Einige Städte und Gemeinden haben Ausstellungen und verschiedene Aktivitäten wie Römerfeste und sogenannte "Tage des offenen Denkmals" auf dem Programm. Höhepunkte sind sicherlich, die Eröffnung des Erweiterungsbaus im Limesmuseum Aalen sowie die Landesausstellung "Imperium Romanum" in Stuttgart. Leider kann  man sich mancherortes des Eindruckes nicht erwehren, dass der Limes kommerziell ausgeschlachtet werden soll. Manches kleine Fest eines Musikvereins wird kurzerhand an den Limes oder in den Hof eines Kastells verlegt und als Limes- bzw. Kastellfest verkauft. Auch schmücken sich neuerdings Dörfer und Städte mit dem Titel Limesstadt ( -dorf ), obwohl sich viele dieser Orte in der Vergangenheit herzlich wenig um das kulturelle Erbe gekümmert haben. Ob das Interesse der Touristen und der Bevölkerung von Dauer ist, muss sich deshalb erst noch zeigen.
Vor der Entscheidung durch die UNESCO fand eine umfangreiche Bestandsaufnahme statt. Hier zeigte sich in erschreckender Weise, wie sich die städtebauliche Entwicklung seit der letzten Bestandsaufnahme, die zwischen 1892 und 1901 durch die damalige Reichslimeskommission durchgeführt wurde, auf den Limes ausgewirkt hat. Vieles wurde durch rücksichtslose Bebauung und intensive landwirtschaftliche Nutzung zerstört und ist unwiderruflich verloren. Auch der Privatmann hat oftmals seinen Teil zur Zerstörung beigetragen, indem die Steine der Ruinen zur persönlichen Verwendung abgetragen wurden. Manchen Stein eines römischen Limesturms kann man heute im Mauerwerk einer Kirche oder als Schotter für einen Weg wiederfinden. Über die Gründe, warum es soweit kommen musste, kann man sich streiten. Tatsache ist und bleibt, dass oftmals wenig bis gar nichts für die Erhaltung des Limes getan wurde. Nun steht man vor dem Problem was man tun soll, um den Limes für Touristen attraktiv zu machen. Als erste Massnahme wurden die Limesmuseen Osterburken und Aalen als Schwerpunkte für den Tourismus auserwählt. Beide Orte sind im Moment dabei, die bestehenden Museen zu erweitern.  Die Bedeutensten und am besten restaurierten Limesanlagen kann man jetzt schon besuchen, wenn man der deutschen Limesstrasse folgt. Diese Strasse überschneidet sich mit dem Limes aber leider nur an touristisch bedeutenden Punkten, diese sind dafür aber sehr gut beschildert. Für den Tourist und den durchschnittlichen Römerinteressierten ist diese Route natürlich erste Wahl. Für den jenigen der sich, wie ich, intensiv mit dem Limes und seinen Bauwerken beschäftigt, ist diese Strasse leider nur bedingt brauchbar. Will man sich tiefer mit dem Thema Limes beschäftigen muss man auf den Limesradweg, oder den Limeswanderweg zurückgreifen. Diese beiden Strecken folgen meistens unmittelbar dem Limesverlauf und führen an den meisten Limesbauten direkt vorbei.
Aber genau hier ist der Haken. Welcher Tourist ist schon erfreut, wenn er stundenlang durch den Wald irrt, nur um dann festzustellen, dass der, angeblich sichtbare Wachturm oder das Kastell nur noch aus einem zerwühlten Schutthügel besteht, der mehr Ähnlichkeit mit einem natürlichen Steinhaufen als mit einem römischen Gebäude hat ? Ebenso deutlich zeigt sich die Entwicklung für den Wanderer, der sich mit alten Limeskarten auf die Suche nach der römischen Vergangenheit begibt. Dort sind oftmals noch Limestürme eingezeichnet, die bis vor einigen Jahren wenigstens noch als Schutthügel in der Landschaft zu entdecken waren. Heute ist von vielen Gebäuden gar nichts mehr übrig. Nur ein Bruchteil aller bekannten Limestürme wurde bis zu einer bestimmten Höhe restauriert. Diese sind auch meistens in Limeslehrpfaden zusammengefasst. Auf weiten Strecken folgt man dem Wanderweg ohne überhaupt noch etwas zu sehen. Die Frage natürlich, was besser ist, der nicht historisch belegte aber nett anzuschauende "rekonstruierte" Aussichtsturm, oder der verwahrloste Schutthügel im dichten Wald, der den Limes heute über weite Strecken widerspiegelt, muss sich jeder selber beantworten.
Ein weiteres Problem ist die Beschilderung. Oftmals war ich auf das Wissen der örtlichen Bevölkerung angewiesen um überhaupt etwas zu finden, da entsprechende Hinweisschilder an Strassen einfach fehlen. Ein Manko, das die Deutsche Limeskommission nun beseitigen will und eine einheitliche Beschilderung des Limes anstrebt. Trotzdem sollte man immer eine halbwegs brauchbare Karte mit sich führen, auf der die Standorte der Gebäude, die man finden will, zumindest grob eingezeichnet sind. Aber auch mit entsprechendem Kartenmaterial ist eine intensive Suche oftmals nicht auszuschliessen.

ACHTUNG ZECKEN !! Wer den Limes erkunden will sollte sich auf jeden Fall gegen die Folgen von Zeckenbissen impfen lassen. Oftmals liegen die Anlagen im lichten Wald oder auf Lichtungen wo die kleinen Plagegeister am liebsten lauern.

Wie es weitergeht:

Mittlerweile, im Jahr 2007, kristallisiert sich heraus, wie es am Limes in Baden-Württemberg weiter gehen soll. Es sind keine weiteren Restaurierungen oder Rekonstruktionen mehr geplant. Dies ist auch durch die äusserst strengen Auflagen der UNESCO reglementiert. Stellenweise werden Palisadenrekonstruktionen errichtet, aber ausserhalb einer sogenannten "Pufferzone". Heute noch vorhandene "Schutthügel" ehemaliger Limestürme sollen mit Erde überhäuft werden um die noch vorhandene Bausubstanz zu sichern. Mancherorts will man den Limesverlauf anhand von Baumreihen nachbilden oder an anderen Stellen ( Murrhardt / Linderst ) grossflächige Ausholzungen vornehmen um den Verlauf des Limes zu verdeutlichen. Eine solche Schneise wurde versuchsweise bei WP 9/83 bei Grosserlach-Grab angelegt. Oberstes Ziel ist es, die Touristen von sensiblen Punkten am Limes fernzuhalten und stattdessen an bedeutenden Punkten zu konzentrieren. Dies sind sowohl die beiden grössten Museen am Limes in Baden-Württemberg, Osterburken und Aalen, als auch vorhandene bedeutende Stellen am Limes, wie zum Beispiel Osterburken, Kastell Welzheim, Rotenbachtal usw. Ferner sollen bestehende Wanderwege umgeleitet werden, sodass sie das Bauwerk nunmehr begleiten als direkt auf ihm zu verlaufen. Als weitere Massnahmen sind unter anderem ein Internetportal, eine umfassende Beschilderung und die Errichtung so genannter Limespavillions geplant. Nähere Informationen über Massnahmen und derzeitige Erhaltung des Limes in Deutschland, können den jeweiligen Limesentwicklungsplänen entnommen werden, welche die Bundesländer, durch welche der Limes verläuft, separat erstellen und welche zur Zeit veröffentlicht werden.
Dies ist aber leider nur die halbe Wahrheit, wie das Beispiel Dalkingen zeigt. Neben den Schutzmassnahmen läuft noch parallel dazu eine kommerzielle Erschliessung einiger Denkmäler. Dazu mag man stehen wie man will, ich für meinen Teil bin froh das Limestor noch ohne dazugehörige Pommesbude gesehen zu haben. Nebenbei schiessen im Moment Buchveröffentlichungen wie Pilze aus dem Boden. Ob man nun das 10. oder 11. Buch über den Limes oder die sonstigen Kinkerlitzchen, die es mittlerweile im Namen des Limes zu kaufen gibt wirklich noch braucht, muss jeder für sich selber entscheiden. 

In eigener Sache:

Ich bin weder ein Archäologe, noch ein Historiker. Ich bin einfach nur jemand, der sich für die Antike interessiert, speziell für die römische Zeit hier in Deutschland. Vieles der damaligen Zeit wurde uns überliefert, anderes lässt sich anhand von Funden nachweisen, einiges ist aber auch den Schlussfolgerungen namhafter Historiker entsprungen und über viele Theorien wird noch heute heftig gestritten. Man möge mir also verzeihen, wenn sich der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Ich habe hier versucht Fakten zusammen zu tragen und habe Theorien insofern mit eingebracht, soweit sie vernünftig und nachvollziehbar klingen. Auch sollte jeder verstehen, dass ich nicht die Zeit habe, den gesamten Limes an einem Tag abzufahren und zu dokumentieren. Diese Seite ist deshalb auch immer in Arbeit, da immer mal wieder neue Bilder hinzugefügt, alte Sachen korrigiert, und neue Ideen mit eingebracht werden. Auch möchte ich mit dieser Homepage nicht in Konkurrenz zu bestehenden Seiten treten, erst recht nicht zur gängigen Fachliteratur. Es ist mittlerweile so viel über die römische Besatzungszeit bekannt, sodass diese Homepage nur ein grober Abriss der damaligen Geschehnisse sein kann und auch will. Die bekannte Fachliteratur sei jedem wärmstens ans Herz gelegt, der sich weiter mit diesem Thema beschäftigen will.

Danksagung:

Zum Schluss möchte ich mich noch bei denjenigen bedanken, die diese Homepage erst ermöglicht haben.

1. Bei meinen Freunden und Bekannten, die mich immer wieder durch Ihr Interesse an meiner Arbeit angespornt haben. 
2. Bei den überaus freundlichen Menschen und Bürger der Gemeinden im Schwäbisch-Fränkischen Wald, die ich im Laufe meiner Exkursionen getroffen habe und die mich oftmals auf die richtige Spur gebracht haben.
3. Bei den Landesdenkmalämtern, Forstrevieren und Städten/Gemeinden die sich Ihrer Vergangenheit bewusst sind / waren und in beispielhafter Weise zur Erhaltung des Limes und seiner Gebäude beigetragen haben.
4. Bei den Betreibern des Limes Radweges und des Limes Wanderweges ohne deren kleine Schilder ich mich schon öfters hilflos verlaufen hätte.
5. Mein besonderer Dank gilt Andreas Heinrich, der mich mit Bildern und Informationen aus Rheinland-Pfalz versorgt.